Porthcurno Cable Station
Seekabel - Knotenpunkt
mit Geschichte..
In Porthcurno atmet die Geschichte der Telegraphie !
Ob über Funkmasten oder Kabel..Telegramme
erreichten irgendwann
immer ihren Empfänger.
Im Fels als Bunker gebaut,
konnten Informationen
von der Kabelstation sicher
abgesetzt werden.
Noch heute ist Porthcurno ein
- von vielen -
wichtiger, aktiver Knotenpunkt
weltweit.
Wikipedia: Porthcurno
Übersichtskarte Überseekabel weltweit
Die Entwicklung vom Metall-Kabel
(bis 1970) bis hin zum Glasfaserkabel
(heute) ist sicherlich noch nicht
abgeschlossen.

Im Porthcurno Telegraph Museum
wird die Dimension dieser Technik,
insbesondere auch durch die Lokation,
deutlich spürbar.
Nicht nur die Kabel, sondern auch die verschiedenartigsten Entwicklungen
sind - auch für den Leien - in ihrer
Vielzahl beeindruckend.
![]() | |
Büroraum Spezialaufgaben |

Wikipedia:Seekabel , Beschreibungen..
![]() |
Bunkeransicht,innen |
Einen kleinen live-Eindruck bekommen
Sie durch den folgenden Link:
Porthcurno;Telegraph Museum/youtube
Die Übertragungsgeschwindigkeiten (Seekabel,Fiberglas)
sind schon heute auf bis zu 60 TBit
angestiegen:
"Faster", USA - Japan
Aber bald werden es 120 TBit sein :
Pacific Light Cable Network
Das Verlegen geschieht allerdings immer
noch im "analogen Thempo"..
Beispiele für -allgemeine- Übertragungsgeschwindigkeiten:
Telegraphie max. 60 Bit/sec
Telefonie 200,600,1200 Bit/sec
Breitbandtelefonie 150 MBit/sec.und mehr,
Internet...bis 400 MBit/sec. heute...??
p.s.:
Internetverbindungen heute "laufen"
i.d.R. über das Glasfaserkabel, nicht
über Satellit !
Technik..relativ !
Viel Spass in der "Vor-Internet-Welt" !!